Am 16.02.2023 tauschte sich der SPD-Landtagsabgeordnete Deniz Kurku mit dem VHS-Gesprächskreis Integration aus. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde stellte der Abgeordnete Kurku kurz seine vergangene sowie seine aktuelle Arbeit im Landtag und in Delmenhorst vor.
Im Anschluss wurden in einem fast zweistündigen Gespräch verschiedene Themen diskutiert. Integration, Migration und Immigration standen dabei im Vordergrund, aber auch beispielsweise das Ehrenamt und die Finanzierung sozialer Arbeit wurden besprochen.
Politische Entscheidungen auf Länder- und Bundesebene wurden dabei gemeinsam kritisch betrachtet, wie beispielsweise die Streichung sogenannter Erstorientierungskurse (kurz EOK). Im Vergleich zu den Integrationskursen sind diese nicht nur effizienter, sondern fangen auch auf einem niedrigschwelligen Niveau an, sodass man nicht schon wie bei den Integrationskursen etwas Vorwissen in der deutschen Sprache benötigt.
Auch der Umgang mit ausländischen Abschlüssen und Qualifikationen wurde seitens einiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer kritisiert. Zum Teil werden von Migrantinnen und Migranten erworbene international anerkannte Zertifikate in Deutschland nicht anerkannt.
Die temporäre Duldung durch drei- bis sechsmonatige Visen und die daraus entstehende „Kettenduldung“ sind ebenfalls einschränkende Faktoren in einer erfolgreichen Integration, da diese Visen viele Türen für Migranten und Migrantinnen verschließen. Zudem müsse nach dem Abschluss eines Sprachkurses eine Möglichkeit bestehen, möglichst schnell Praktika zu machen oder anderweitig Berufserfahrung zu sammeln.
Deniz Kurku im Anschluss: „Ich möchte mich bei all den Mitgliedern des VHS-Gesprächskreises Integration für ihre vielfältige, wichtige haupt- und ehrenamtliche Arbeit bedanken. Sie ermöglichen vielen Menschen ein gutes Ankommen in unserer Stadt. Heute habe ich viele wichtige Impulse aus der Praxis mitnehmen können!“