Mit einem Volumen von 222 Millionen Euro fördern die Niedersächsische Landesregierung und die Bundesregierung das Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“. Damit bestehen nun vielfältige Möglichkeiten, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Das Programm wird mit 100 Millionen Euro vom Land bezuschusst, 122 Millionen stammen aus dem „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona“ vom Bund.
In den Bereichen Schule, digitaler Lerncontent und technische Lüftungsunterstützung investiert das Land Niedersachsen, um in Zukunft angesichts der pandemiebedingten Einschränkungen gut gerüstet zu sein. Dazu gehören außerschulische Angebote wie die Förderung von Jugendfesten, Sprachcamps, zusätzliche Schwimmkurse und Angebote in den Bereichen Kunst und Kultur.
Um den Bedarf zu decken werden auch Gelder zur personellen Aufstockung im Bereich Ehrenamt, Schulsozialarbeit und pädagogischer Mitarbeit bereitgestellt.
Deniz Kurku begrüßt die hohe Fördersumme und macht deutlich: „Die Kleinsten in unserer Gesellschaft mussten ganz besonders unter den pandemiebedingten Einschränkungen leiden. Besonders wichtig war es deshalb, ein Programm zu entwickeln, welches auf mehreren Ebenen Unterstützungsmöglichkeiten anbietet, die auch bei uns in Delmenhorst beantragt und abgerufen werden sollen. Dazu gehört der schulische Bereich ebenso wie der Bereich rund um Freizeit- und Sportaktivitäten.“
Auch Susanne Mittag ist zufrieden: „Die Verzahnung der Fördermittel auf der Bundes- und Landesebene ermöglichen uns nun vielfältige Angebote in den unterschiedlichsten Bereichen. Ich freue mich, dass auf Bundesebene mit der Kinder- und Jugendstiftung oder der Stiftung des Ehrenamtes vielfältige Akteure eingebunden sind und mit Programmen wie „Engagiertes Land“, dem „Bildungsturbo“ oder „100x Digital“ gezielt ländliche Regionen und der Fortschritt der lernunterstützenden Digitalisierung gefördert wird!“