Anlässlich des Projekttags „Antirassismus“ wurde Deniz Kurku als Sprecher der SPD-Landtagsfraktion gegen Rechtsextremismus von der kooperativen Gesamtschule Leeste eingeladen. Insgesamt waren am Freitagvormittag rund 300 Stühle mit Schülerinnen und Schülern der 10. bis 12. Klassen besetzt.
Im Einstieg stellte Deniz Kurku seine Person zunächst vor und berichtete über seine Arbeit im niedersächsischen Landtag. Ein besonderer Schwerpunkt lag hierbei auf der Begegnung mit rechten Äußerungen innerhalb von Sitzungen und im Plenarsaal. „Natürlich muss man differenzieren können, welche der getroffenen Aussagen schlichte Meinungsäußerungen sind und welche Aussagen an menschenverachtende Inhalte grenzen oder diese sogar überschreiten.“, so Deniz Kurku.
Daraufhin begann unter Moderation des Schülervertretungsmitglieds Franzi ein Gespräch zwischen der Schülerschaft und dem Landtagsabgeordneten. Interessiert hörte das Publikum z.T auch persönliche Schilderungen aus seiner Schulzeit und somit den Anfängen seines politischen Interesses zu. Dies hatte zur Folge, dass sich die Schülerinnen und Schüler in ihrer Rolle als junge Träger der Demokratie nochmals bewusst verstanden und zahlreich Fragen zu den Inhalten stellten, die sie privat betreffen.
Ein Schüler bedauerte den Alltagsrassismus, den er oft durch Unterhaltungen mitbekomme und zeigte sich engagiert, als er um Rat bat, was er persönlich dagegen tun könne. Deniz Kurku appellierte mit seiner Antwort an alle Anwesenden, sowie vor allem an sich selbst. Wichtig sei es in erster Linie, bei sich selbst anzufangen, anstatt lediglich die Vorurteile anderer Mitmenschen zu kritisieren. Des Weiteren stelle eine reflektierte und offene Kommunikation den Schlüssel zur Konfrontation dar. „Wir können und sollen auch nicht immer einer Meinung sein. Wenn es aber um die Verachtung von Menschen und Extremismus geht, ist es aber wichtig, dass wir eine klare Haltung zeigen.“, machte der Landtagsabgeordnete deutlich.
Abschließend hob Deniz Kurku die Relevanz des kritischen Denkens hervor, insbesondere im Zusammenhang mit vermeintlich seriösen Mitteilungen in sozialen Netzwerken. Den Hintergrund solcher Beiträge könne man häufig im Rahmen einer genaueren Betrachtung als unverkennbar rechtspopulistisch enttarnen. Außerdem motivierte er die Schülerinnen und Schüler für ihre demokratischen Werte einzustehen, um ein friedliches und respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft zu gewährleisten.
Das offene Gespräch ermöglichte einen angeregten Austausch auf Augenhöhe. Am Ende meldete sich die gesamte Schülerschaft mit ausgiebigem Applaus an den SPD-Abgeordneten Deniz Kurku zurück.
(geschrieben von Tabea Maasoumy, stud. Praktikantin)