Vor Beginn der Klausurtagung der niedersächsischen Landesregierung in Dinklage besuchte der Ministerpräsident Stephan Weil die Firma Pöppelmann in Lohne. Empfangen wurde er dort durch die Geschäftsführung mit dem Vorsitzenden Torsten Ratzmann, Norbert Nobbe und Catherin Vitale. Mit weltweit 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Pöppelmann heute eines der führenden Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie in Europa. Neben den Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Siemer (CDU) und Deniz Kurku (SPD) wurde der Ministerpräsident auch vom SPD-Unterbezirksvorsitzenden und stv. Bürgermeister aus Vechta, Kristian Kater und dem stv. SPD-Ortsvereinsvorsitzenden aus Lohne, Werner Steinke, begleitet
In einem Betriebsrundgang besuchte die Delegation die Lernwerkstatt des Betriebes, wo ihr Ausbildungsleiterinnen und Auszubildende anschaulich die Arbeitssituation darstellten. Vor allem die Vielzahl der verschiedenen Produktionskonzepte überraschte den Ministerpräsidenten. Außerdem machte er sich ein Bild vom neuersten Produkt der Firma Pöppelmann: Die Pflanztöpfe Recycling Blue. Hierbei handelt es sich um zu 100 Prozent recyclingfähiges Material. Der Technologiescout Benjamin Kampmann berichtete, dass Pöppelmann in den kommenden Jahren einen vollständig geschlossenen Materialkreislauf vorweisen können will. Hierfür gab es eine Menge Lob von Seiten der Politik. „Wir brauchen neben der alltäglichen Abfallreduzierung des Einzelnen auch innovative Konzepte zur Abfallvermeidung in der Industrie. Hier geht Pöppelmann mit gutem Beispiel voran“, so Deniz Kurku.
Beeindruckt zeigte sich Ministerpräsident Stephan Weil und die weiteren politischen Vertreter von den Ausbildungszahlen bei dem Unternehmen. 161 Auszubildende in zwölf verschiedenen Bereichen werden beschäftigt. Mit einer engen Unterstützung und Begleitung während des Ausbildungsganges versucht Pöppelmann so auch dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

