
Mit der Einführung des Warn- und Informationssystems KATWARN erhält die Stadt Delmenhorst ein zusätzliches Instrument, mit dem sie Bürgerinnen und Bürger umgehend und individuell über Gefahren informieren kann. Die kostenlose KATWARN-App für Nutzer von iPhones, Android-Betriebssystemen oder Windows Phones bietet ortsbasierte Warnungen und Verhaltenshinweise zum aktuellen Standort. Darüber hinaus auch zu weiteren frei wählbaren Postleitzahlgebieten. Das vom Fraunhofer FOKUS (www.fokus.fraunhofer.de) entwickelte System wird vom Führungsstab der Gefahrenabwehr der Stadt Delmenhorst koordiniert und bedient. Die technische Plattform stellen die Öffentlichen Versicherungen Oldenburg als Beitrag zum Gemeinwohl zur Verfügung. Die Nutzung des Systems ist nicht ganz kostenfrei. Die Antragssteller sind aber der Ansicht, dass sich Gefahren so zumindest besser verhindern und Schäden an Mensch, Tier und Material eher abwenden lassen. Das System berücksichtigt auch die Bedürfnisse von Gehörlosen.
Neben der Erweiterung auf sieben frei wählbare Orte (z.B. Wohnadresse, Kita der Kinder, Haus der Eltern oder Großeltern, Büroadresse oder Ferienorte) für die Warnungen ausgegeben werden, können jetzt auch Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) eingebunden werden.
Die Stadtverwaltung kann nach Bedarf das System auch für wichtige Schulmeldungen (z. B. bei wetterbedingtem Unterrichtsausfall) nutzen. In unserer Umgebung hat sich zuletzt der Landkreis Wesermarsch angeschlossen. Eine Übersicht der Kreise und Städte, die sich angeschlossen haben findet sich hier: http://www.voev.de/web/html/start/verband/engagement/schadenverhuetung/katwarn/.
Die Kosten belaufen sich laut Auskunft des Verbandes Öffentlicher Versicherer auf einmalig 15.000€ für die Einrichtung des Systems und die Schulung der Verwaltung. Anschließend 3000€ jährlich für Pflege und Wartung.
Den Antrag im pdf-Format finden Sie unten.