„Wir gehören dazu“ – Fortbildungsseminar für Migrantinnen und Migranten in Oldenburg

„Wir gehören dazu“ – und wozu wollen wir gehören? Auch wenn Migrantinnen und Migranten unterschiedliche Hintergründe und Interessen haben: Sie können eine starke Gruppe bilden, die ihre Interessen kommunal sichtbar macht und durchsetzt. Das Ziel einer demokratischen Einwanderungsgesellschaft ist es, allen ein Mitspracherecht zu geben. Gerade die Kommune bietet sich als erstes Feld an, für eigene Interessen und Wünsche einzutreten.

Wer sich einmischen möchte, muss Wissen über kommunale Strukturen haben. Daher wurde eine Fortbildung für Zugewanderte entwickelt, die das Leben vor Ort mitgestalten wollen. So kann aus Integration Teilhabe werden.

Als Mitglied des Delmenhorster Stadtrats darf ich am 21. Februar 2015 im Rahmen diese Seminars in Oldenburg zu dem Thema "Politische Entscheidungswege in einer Kommune" referieren.

Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich den Flyer inkl. Anmeldungsunterlagen herunterladen. Die Veranstaltung beinhaltet mehrere Module und die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Zertifikat der  Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen und der Leibniz Universität Hannover.

Unterstützt und realisiert wird das Seminar von der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe der
Stadt Delmenhorst und der Stabsstelle Integration der Stadt Oldenburg.

Dokumente